Natur auf Zeit im Rohstoffabbau - Online Veranstaltung
Im Zuge der Rohstoffgewinnung entstehen für viele Arten einmalige Lebensräume. Doch obwohl eine Ansiedlung seltener Arten aus Sicht des Naturschutzes wünschenswert ist, führt diese auf Abbauflächen für Unternehmen potenziell zu artenschutzrechtlichen Zugriffsverboten. Wie sich wirtschaftliche Nutzung und die Förderung von Arten und temporären Lebensräumen dennoch rechtssicher verbinden lassen, wurde im vom BfN geförderten F+E-Vorhaben „Dynamischer Naturschutz durch Natur auf Zeit beim Rohstoffabbau – rechtliche und fachliche Anforderungen“ beleuchtet.
In dieser Abschlussveranstaltung stellt die Arbeitsgemeinschaft (NABU, Flächenagentur Baden-Württemberg, STKautz Rechtsanwälte, SPANG. FISCHER. NATZSCHKA.) Textbausteine für eine Rechtsverordnung, fachliche Anforderungen und Fallbeispiele vor und möchte gemeinsam mit Vertreter*innen aus Behörden, Ministerien, Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft die Umsetzung diskutieren. In einer abschließenden Podiumsdiskussion wird zudem der Frage nachgegangen, woran sich die Wirksamkeit einer Verordnung für Naturschutz und Unternehmen künftig festmachen ließe.
Was: NABU-Veranstaltung „Natur auf Zeit im Rohstoffabbau – rechtliche und fachliche Anforderungen“
Wann: Dienstag, 24. Juni 2025 | 09:00 – 14:00 Uhr
Wo: Digitales Zoom-Meeting (den Link erhalten Sie nach der Anmeldung)
Das Programm können Sie hier als PDF anschauen und herunterladen.
Anmeldung bis zum 23. Juni 2025 unter Anmeldung Natur auf Zeit 2025 - NABU > Link