GeoKoffer – für einen spannenden Geographie-Unterricht

Das Unterrichtsmaterial eignet sich für die Klassenstufen 6 bis 10 in Baden-Württemberg. Gesteinsstücke und Gesteinskarten sind auch für die unteren Klassenstufen geeignet. Bezüge zum Bildungsplan

 


»Diese Woche hatte ich den neuen GeoKoffer für meine drei Zehnerklassen im Einsatz. Noch nie in meinen acht Lehrjahren habe ich so viel Begeisterung bei den Schülern erleben dürfen. Es muss an den gut aufbereiteten Infokarten liegen.«

E-Mail von Roland Liedtke, Geographielehrer am Fanny-Leicht-Gymnasium in Stuttgart-Vaihingen.

Ein Koffer mit der Aufschrift "GeoKoffer" ist vor einem weißen Hintergrund.

GeoKoffer-Inhalt


Echte Gesteinsstücke zum Experimentieren und "Begreifen"

Im GeoKoffer befinden sich Handstücke der 14 wichtigsten Gesteinsarten unseres Bundeslandes:
Gneis, Granit, Vulkanisches Gestein, Buntsandstein, Muschelkalk, Steinsalz, Sulfatgestein, Schilfsandstein, Stubensandstein, Posidonienschiefer, Jurakalkstein, Kies, Travertin, Beton

Unterrichtseinheit 1:

Bodenschätze in Baden-Württemberg

Schülerzentrierter Unterricht im Klassenverband mit anschließender Projektphase

  • Überblick über die Rohstoffe aus Baden-Württemberg
  • Kalk aus dem Blautal
  • Kalkstein und Kalk
  • Untersuchung weiterer Rohstoffe

Broschüre mit Erläuterung der Unterrichtsstunden und Sicherungsblättern (Kopiervorlagen).
3 Informationskarten (DIN A3).
Geeignet ab Klasse 8. Von Wissenschaftlern und Pädagogen ausgearbeitet, passend zum Lehrplan (Voraussetzung: Plattentektonik)

Unterrichtseinheit 2:
Kreislauf der Gesteine

Stationenlernen mit experimentellen Untersuchungen

  • Gesteine und Minerale
  • Magmatite
  • Sedimentite
  • Metamorphe Gesteine
  • Kreislauf der Gesteine
  • Bestimmung von Gesteinen

Broschüre mit Erläuterung der Unterrichtsstunden und Sicherungsblättern (Kopiervorlagen).
16 Informationskarten (DIN A3).
Geeignet ab Klasse 8, Grundkenntnisse in Chemie sind erforderlich. Von Wissenschaftlern und Pädagogen ausgearbeitet, passend zum Lehrplan (Voraussetzung: Plattentektonik)

Versuche

Themenblock 1: Kornverteilung, Standfestigkeit, Einfluss von Wasser

  • Siebversuch, Korngrößenverteilung, Wasserdurchlässigkeit
  • Herstellen eines Kiesfilters
  • Standfestigkeit von Baugrund, Entmischung
  • Wassergehalt und Verdichtbarkeit (Proctor-Versuch)

Themenblock 2: Chemie und Mineralogie der Gesteine, Haltbarkeit

  • Ritzhärte nach Mohs
  • Calcitnachweis mit Salzsäure
  • Frost-Tausalz-Versuch

Broschüre mit sieben Versuchsanleitungen mit Erläuterungen in Wort und Bild. Aufgaben mit Lösungsblättern. Die Versuche eignen sich besonders für die Fächer Chemie und in Nat urwissenschaft und Technik.

Gesteinskarten

Zu jedem Gestein des GeoKoffers gibt es einen "Steckbrief" – die Gesteinskarte. Insgesamt 14 Gesteinskarten (doppelseitig, DIN A3) können unabhängig von den Unterrichtseinheiten zur freien Gestaltung des Unterrichts verwendet werden. Auf den Karten werden mit zahlreichen Abbildungen Vorkommen, Entstehung, Abbau und Verwendung der Gesteine erklärt.

USB-Stick

Der GeoKoffer enthält einen USB-Stick mit allen Unterrichtsmaterialien im PDF-Format (inklusive Präsentations-Folien) sowie umfangreiches Informationsmaterial:

Filme können zum Beispiel mit dem VLC-Player angeschaut werden. Der VLPlayer kann kostenlos im Internet heruntergeladen werden.

  • Der GeoKoffer – Bausteine des Landes (ISTE) 6:03
  • Der GeoKoffer – Einsatz im Unterricht (ISTE) 4:19
  • Der GeoKoffer – Merkurs Würfel (ISTE) 4:03
  • Herstellung von Zement (HeidelbergCement AG) 17:05 
  • Ohne Rohstoffe geht nichts! (Bundesverband Mineralische Rohstoffe e.V. – MIRO) 2:02 
  • Steine und Erden – Gewinnung und Nutzung im Einklang mit der Natur (MIRO und Steinbruchs-Berufsgenossenschaft) 18:06 
  • Forstliche Rekultivierung von Gewinnungsstätten (ISTE) 14:46 
  • Renaturierung und Rekultivierung von Kiesgruben und Baggerseen (ISTE) 22:39 
  • Renaturierung und Rekultivierung von Steinbrüchen (ISTE) 17:41 
  • Steiniges Ödland (HeidelbergCement AG) 17:30 
  • Steine und Erden – Ressourcen im Kreislauf (ISTE) 4:26 
  • Spuren im Sand 2010 (Interspot Film in Zusammenarbeit mit ORF Universum und WWF mit Unterstützung des Forums mineralische Rohstoffe) 44:00 
  • Klassenzimmer am See (ISTE) 6:22 


Infoflyer und Broschüren
 im PDF-Format:

  • Ausbildungsberufe in der Steine- und Erden-Industrie 
  • Ingenieurberufe in der Steine- und Erden-Industrie 
  • Verfahrensmechaniker
  • Mehr als ein Baustoff 
  • Rohstoffsteckbriefe des LGRB 
  • Volkswirtschaftliche Bedeutung der Steine- und Erden-Industrie 
  • Rohstoffsicherungskonzept 
  • LGRB Rohstoffbericht 
  • NABU-ISTE-IG BAU-Erklärung 
  • Artenvielfalt und Rohstoffindustrie 
  • Uhus in Steinbrüchen 
  • Literaturempfehlungen

Weitere Informationen unter Tel. 0711 32732-129 oder per E-Mail


So kommt der GeoKoffer an Ihre Schule


Den GeoKoffer können Sie ausleihen

bei den Landes-, Kreis- und Stadtmedienzentren Baden-Württembergs: www.lmz-bw.de/medienzentren

Den GeoKoffer können Sie erwerben

Schulen und ISTE-Mitgliedsfirmen erhalten besonders günstige Konditionen. Fragen Sie uns, Adresse siehe unten.

GeoKoffer-Sponsoring

(Teil-)Sponsoring eines GeoKoffers durch eine ISTE-Mitgliedsfirma ist möglich. Einige Mitgliedsfirmen stellen den GeoKoffer auch leihweise zur Verfügung. Der ISTE hilft Ihnen bei der Sponsorensuche und arrangiert einen Pressetermin für die GeoKoffer-Übergabe vor Ort.
> Hier finden Sie eine ISTE-Mitgliedsfirma in Ihrer Nähe.

Weitere Informationen unter Tel. 0711 32732-129 oder per E-Mail


GeoKoffer-Team


Autoren

Kathleen Renz, Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Gym), Tübingen
Markus Wachutka, Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V., Ostfildern
Dr. Wolfgang Werner, Landesamt für Geologie und Rohstoffe – LGRB, Freiburg

Projektgruppe

Kurt Baldenhofer, Verband Deutscher Schulgeographen, Landesverband Baden-Württemberg – VDSG
Jürgen Bauer, VDSG
Thomas Beißwenger, ISTE, Ostfildern
Jan Decker, ISTE, Ostfildern
Matthias Friederichs, Karl-von-Frisch-Gymnasium, Dußlingen
Dr. h.c. Hans Hagdorn, Muschelkalkmuseum Ingelfingen
Sabine Keller, ISTE, Ostfildern
Dr. Friedrich Naglschmid, Stiphtung Christoph Sonntag, Stuttgart
Dr. Udo Neumann, Fachbereich Geowissenschaften der Universität Tübingen
Prof. Dr. Alexander Siegmund, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Abteilung Geographie, Heidelberg
Prof. Dr. Theo Simon, LGRB, Freiburg
Daniel Volz, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Abteilung Geographie, Heidelberg

Partner

Akademie für Natur- und Umweltschutz (Umweltakademie) beim Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Universität Tübingen, Fachbereich Geowissenschaften
Klassenzimmer am See, Stuttgart
Pädagogische Hochschule Heidelberg, Abteilung Geographie
Regierungspräsidium Freiburg, Abteilung 9, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, Freiburg
Südwestdeutsche Salzwerke AG, Heilbronn
Verband Deutscher Schulgeographen, Landesverband Baden-Württemberg e.V. – VDSG