Downloads
In diesem Bereich können Sie Broschüren, Konzepte oder Erklärungen als pdf-Dokumente abrufen.
Forderungen an die Politik
Der ISTE ist in ständigem Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern, Politiker:innen und Verwaltungsfachleuten. Unsere Forderungen an die Politik aus allen Fachbereichen finden Sie hier in einem pdf-Dokument zusammengestellt.
Nachhaltige Nutzung mineralischer Rohstoffe in Baden-Württemberg - Konzept -
Rund vier Jahre nach der Auftaktveranstaltung zur Erarbeitung einer „Rohstoffstrategie“ und eines umfangreichen Dialogprozesses hat die Landesregierung am 14.09.2021 das Rohstoffkonzept verabschiedet. Den Link zur pdf-Datei zum Download finden Sie hier.
Rohstoffgewinnung und Rohstoffsicherung
in der Region Hochrhein-Bodensee
Die Broschüre zur Region Hochrhein-Bodensee bildet den Auftakt für eine regionalisierte Öffentlichkeitsarbeit des ISTE. Sie ist adressiert an Menschen mit politischer Verantwortung, Vertreter:innen von Behörden und Kommunen sowie die interessierte Öffentlichkeit. Den Link zum Download finden Sie hier.
Rohstoffgewinnung und Rohstoffsicherung
in der Region Bodensee-Oberschwaben
Die Broschüre zur Region Bodensee-Oberschwaben bildet den zweiten Teil der regionalisierten Öffentlichkeitsarbeit des ISTE. Sie ist adressiert an Menschen mit politischer Verantwortung, Vertreter:innen von Behörden und Kommunen sowie die interessierte Öffentlichkeit. Den Link zum Download finden Sie hier.
Rohstoffgewinnung und Rohstoffsicherung
in der Region Donau-Iller
Die Broschüre zur Region Donau-Iller bildet den dritten Teil der regionalisierten Öffentlichkeitsarbeit des ISTE. Sie ist adressiert an Menschen mit politischer Verantwortung, Vertreter:innen von Behörden und Kommunen sowie die interessierte Öffentlichkeit. Den Link zum Download finden Sie hier.
Massenstromgrafik der Steine- und Erdenindustrie
Statistisch gesehen braucht jeder von uns stündlich ca. 1 Kilogramm Natursteine, Sand, Kies, Gips oder Steinmehl. Etwa 10 Prozent des Bedarfs kann mit Recycling-Baustoffen abgedeckt werden.
Die Massenstromgrafik der Steine- und Erdenindustrie in Baden-Württemberg können Sie hier als pdf-Dokument aufrufen.
Nachhaltige Nutzung und Entwicklung von Rohstoffgewinnungsstätten
Das vom NABU und vom ISTE im Frühjahr 2018 verfasste Papier basiert auf den gemeinsamen Erklärungen aus den Jahren 2000 und 2012 und will für die Politik und die beteiligten Akteure der Rohstoffstrategie Ziele und Wege aufzeigen, die Rohstoffgewinnung und -nutzung in Baden-Württemberg nachhaltiger zu machen.
zum Download als pdf
Nachhaltige Rohstoffnutzung in Baden-Württemberg
Rohstoffnutzung in Baden-Württemberg
Bereits im Jahr 2000 gab es eine erste gemeinsame Erklärung von NABU und ISTE zur "Rohstoffnutzung in Baden-Württemberg". Diese steht hier als pdf-Dokument zur Verfügung.
Rohstoffsicherungskonzept Stufe 2
Das Rohstoffsicherungskonzept des Landes Baden-Württemberg Stufe 2 aus dem Jahr 2006 (RSK 2) wurde vom Wirtschaftsministerium herausgegeben und sollte die Grundlage einer nachhaltigen Rohstoffsicherung bilden. Im September 2021 wurde es vom Konzept "Nachhaltige Nutzung mineralischer Rohstoffe in Baden-Württemberg" (Rohstoffkonzept) abgelöst, das Sie weiter oben im Downloadbereich finden.
Tagungsband des Baustoff-Gipfels – Entwicklungen erkennen, Zukunft gestalten
In dem vorliegenden Tagungsband des Baustoff-Gipfels, welcher im Nachgang der Online-Tagung am 9. Dezember 2020 erstellt wurde, können Sie die Vorträge und Diskussionen des Tages in ausformulierter Form nachvollziehen.
Im Fokus des Baustoff-Gipfels stand das Thema „Welche Auswirkungen hat die Coronakrise auf das Ökosystem der Steine- und Erdenindustrie in Baden-Württemberg und wie stellen sich verschiedene Akteure auf diese dynamische Situation ein?“
Den Tagungsband können Sie als PDF anschauen und herunterladen.