Besuchen Sie Rohstoff-Gewinnungsstätten in Ihrer Nähe
Über 350 Unternehmen der Steine- und Erdenindustrie in Baden-Württemberg bieten auf Anfrage Führungen für Schulklassen.
Übersichtskarte Mitgliedsunternehmen in neuem Fenster öffnen
Besuchen Sie unsere Outdoor-Ausstellungen
Der Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V. fördert die Vermittlung von geologischem Wissen und unterstützt deshalb Outdoor-Ausstellungen:
ISTE und KiWi auf der BUGA
Der ISTE und KiWi - Kieswirtschaft im Dialog am Oberrhein präsentieren sich auf der Bundesgartenschau Mannheim, die bis zum 11. Oktober 2023 läuft. Unter dem Motto "Kieswirtschaft ermöglicht Eiszeitforschung" zeigen sie in den U-Hallen auf dem Spinelli-Park zusammen mit den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim, welche Funde in Kiesgruben und Baggerseen zum Vorschein kommen, so zum Beispiel Hölzer aus der Eiszeit. Zudem sind dort Tiere der Eiszeit zu finden, so zum Beispiel ein Riesenhirsch, ein Mammut samt Jungtier, ein Flusspferd und Steppenbison.
Zudem laden ein Gewinnspiel, Filme, ein Diorama von einem Schwimmbagger und Ausstellungstafeln dazu ein, die Kieswirtschaft am Oberrhein näher kennenzulernen. Ein besonderes Highlight vor der U-Halle ist ein 5,5 Meter hoher Greifer eines Schwimmbaggers sein. Dieser wurde Ende März Woche angeliefert. Er stellt den Beginn der Kiesgewinnung dar und zeigt mit daneben platzierten Holzfunden aus einer Kiesgrube, wie die Kieswirtschaft Relikte aus der Eiszeit zu Tage fördert.
Neben der Kooperation mit den Reiss-Engelhorn-Museen präsentiert sich der ISTE auf den Schaugärten in direkter Nähe der U-Hallen zusammen mit dem Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Baden-Württemberg e.V., (GaLaBau), InformationsZentrum Beton (IZB) und dem Fachverband Beton- und Fertigteilwerke Baden-Württemberg e. V. (FBF). Dort haben die Mitgliedsfirmen des GaLaBau-Verbands einiges an mineralischen Rohstoffen eingesetzt. Wie diese nicht nur in den Schaugärten zum Einsatz kommen, sondern auch in Haus und Garten, stellen der ISTE gemeinsam mit seinen Beton-Partnern IZB und FBF auf Ausstellungstafeln vor.
Mehr Informationen:
- Geländeplan der BUGA: An Punkt 12 finden Sie uns.
- Informationen zur BUGA
- Informationen zu den Reiss-Engelhorn-Museen
Merkurs Würfel / Baden-Baden
Auf dem Gipfel des Merkurbergs in Baden-Baden erfährt man in einer außergewöhnlichen Ausstellung Wissenswertes über Herkunft, Eigenschaften und Verwendung von 17 Gesteinsarten. Höhepunkt der Ausstellung ist ein überdimensionales Würfelspiel aus mächtigen Gesteinsbrocken, wie zufällig vom römischen Gott Merkur vor den Merkurturm geworfen.
Merkurs Würfel sind ein ideales Ausflugsziel: Die MerkurBergbahn, eine der längsten und steilsten Standseilbahnen Deutschlands, bringt Sie auf den Gipfel des Merkurbergs. An der Bergstation gibt es kostenlose Infoflyer zur geologischen Ausstellung, die Sie auf dem Weg zum Merkurturm erleben können. Von der Aussichtsplattfornm des Merkurturms haben Sie einen imposanten Rundumblick auf die geologischen Hightlights in der Region.
Ausstellung und Aussichtplattform können Sie vorab am PC, Tablet oder Smartphone erleben:
360-Grad-Panoramatour in neuem Fenster öffnen
Klassenzimmer am See / Stuttgart
Das Klassenzimmer am See ist ein Projekt der „Stiphtung Christoph Sonntag“ unter Beteiligung des ISTE und liegt direkt am Stuttgarter Max-Eyth-See, einem ehemaligen Baggersee. Hier können Schulklassen / Gruppen aller Altersstufen das Thema Wasser und Geologie hautnah in allen Facetten erleben, erfahren und erforschen.
Das umweltpädagogische Angebot gibt es auch für Kindergartengruppen sowie für Gruppen mit körperlich und geistig behinderten Kindern/Jugendlichen mit einem individuell angepassten Programm. Dieses Angebot wird umgesetzt im Rahmen des Programms „Nachhaltigkeit lernen - Kinder gestalten Zukunft“ der Baden-Württemberg Stiftung.
Weitere Informationen: Klassenzimmer am See in neuem Fenster öffnen
SchieferErlebnis Dormettingen
Als Folgenutzung eines Steinbruchs der Fa. Holcim entstand in Dormettingen eine besondere Natur- und Freizeit-Parklandschaft. Durch den Abbau entstandene Strukturen, wie Bruchkanten und Steilwände, liefern eine eindrucksvolle Kulisse für den kleinen Schiefersee, den Bergbauspielplatz, einen großzügigen Fossilienklopfplatz, eine Freilichtbühne und das Restaurant mit Seeterrasse.
Weitere Informationen: SchieferErebnis Dormettingen in neuem Fenster öffnen