|
|
|
Aktuelle Informationen
|
|
|
08. Juli 2025
Grundlagenseminar Naturschutzrecht, Online-Seminar |  | Die bundes- und landesrechtlichen Regelungen des Naturschutzrechts stellen zahlreiche Anforderungen an die Vorhabenzulassung zur Gewinnung mineralischer Rohstoffe. Das stea Online-Grundlagenseminar Naturschutzrecht gibt einen Überblick über die vielfältigen Anforderungen und soll die rechtlichen Grundlagen vermitteln » mehr
|
|
|
|
21. und 22. Juli 2025
Generationswechsel-Lab in München |  | Du bist Teil der nächsten Generation im Familien-unternehmen und stehst vor der spannenden Heraus-forderung, das Unternehmen weiterzuführen? Dr. Piet Sellke und Anna Treischel bieten einen 2-tägigen Workshop zu diesem Thema an. » mehr
|
|
|
|
25. bis 27. September 2025
Grundlagen und Technik der Gesteinsindustrie in Clausthal-Zellerfeld |  | Der Bundesverband Mineralische Rohstoffe e.V. (MIRO) lädt ein. » mehr
|
|
|
|
18. November 2025
18. Steine und Erden Seminar in Stuttgart |  | Bitte merken Sie sich den Termin vor. Details folgen. » mehr
|
|
|
|
20. November 2025
Save-the-Date: Social Media Netzwerktreffen |  | Wir möchten an das Treffen im September 2023 anknüpfen und mit Ihnen in den Austausch kommen. Das Networking steht dabei im Vordergrund - wir freuen uns auf Ihre rege Beteiligung! » mehr
|
|
|
|
03. Dezember 2025
Save-the-Date: Grundlagenseminar Wasserrecht, Online-Seminar |  | Die bundes- und landesrechtlichen Regelungen des Wasserrechts stellen zahlreiche Anforderungen an die Vorhabenzulassung zur Gewinnung mineralischer Rohstoffe. » mehr
|
|
|
|
14. April 2026
Save-the-Date: KiWi Forum in Baden-Baden |  | Notieren Sie sich bitte diesen Termin. Programm folgt zeitnah. » mehr
|
|
|
|
28. Mai 2025
Brückentag ohne Brücken? Was nutzen Scheine ohne Steine? |  | Rund 7.300 Brücken gibt es in Baden-Württemberg an Bundes- und Landesstraßen. Rund 100 davon müssten jedes Jahr saniert werde. Doch „Ohne Rohstoffe keine Infrastruktur“. Darauf macht der ISTE am „Brückentag“, dem 30.5.2025, aufmerksam. Das milliardenschwere Sondervermögen des Bundes wird ohne die für das Bauen notwendigen mineralischen Rohstoffe kaum Wirkung zeigen. » mehr
|
|
|
|
Schwimmende Photovoltaik: MdB Jung wirbt für grünen Strom von Baggerseen in BW |  | Bei der Debatte um Windkraft spricht sich die CDU für "mehr Flexibilität, mehr Kosteneffizienz, mehr Pragmatismus" statt starrer Flächenziele aus. Die Bundesregierung hatte den Bundesländern das Ziel auferlegt, dass jedes Bundesland bis 2027 1,8 % seiner Landesfläche für den Bau von Windkraftanlagen ausweisen muss. » mehr
|
|
|
|
PM: UM Land verlängert Förderung flächendeckenden Einsatz von ressourcen- und klimaschonenden Beton |  | Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft verlängert sein Förderprogramm für den flächendeckenden Einsatz von ressourcenschonendem Beton (R-Beton). Bei der Herstellung von R-Beton wird die natürliche Gesteinskörnung im Beton teilweise durch aufbereiteten Bauschutt ersetzt. Ziel des neu aufgelegten Förderprogramms ist es, R-Beton insbesondere auch in weiteren Anwendungsbereichen, wie der Betonfertigteilindustrie, zu etablieren. Zusätzlich wird künftig der Klimaschutz noch stärker adressiert. Das Programm läuft bis Ende 2026. » mehr
|
|
|
|
03. Juni 2025
Land schafft Grün - Gartenschauen als Instrument der Stadt- und Landschaftsentwicklung, Vortragsveranstaltung |  | Denkt man an Landesgartenschauen, denkt man an blühende Wiesen in perfekter Formation. Selbstverständlich sind Gartenkunst und Landschaftsarchitektur maßgeblicher Bestandteil, doch die Städte Freudenstadt und Baiersbronn möchten mit dieser Gartenschau mehr erreichen » mehr
|
|
|
|
24. Juni 2025
Fortbildungsseminar Forstliche Rekultivierung in Löffingen |  | In Kooperation mit der Landesforstverwaltung Baden-Württemberg, Abteilung Forstdirektion im RP Freiburg und ForstBW laden wir Sie zur ganztägigen Veranstaltung ein.
» mehr
|
|
|
|
24. Juni 2025
Natur auf Zeit im Rohstoffabbau - Online Veranstaltung |  | In dieser Abschlussveranstaltung stellt die Arbeitsgemeinschaft aus NABU, Flächenagentur Baden-Württemberg, STKautz Rechtsanwälte und SPANG. FISCHER. NATZSCHKA. Textbausteine für eine Rechts- verordnung, fachliche Anforderungen und Fallbeispiele vor und möchte gemeinsam mit Vertreter*innen aus Behörden, Minis- terien, Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft die Umsetzung diskutieren.
In einer abschließenden Podiumsdiskussion wird zudem der Frage nachgegangen, woran sich die Wirksamkeit einer Verordnung für Naturschutz und Unternehmen künftig festmachen ließe » mehr
|
|
|
|
14. und 15. Juli 2025
Generationswechsel-Lab in Stuttgart |  | Du bist Teil der nächsten Generation im Familien-unternehmen und stehst vor der spannenden Heraus-forderung, das Unternehmen weiterzuführen? Dr. Piet Sellke und Anna Treischel bieten einen 2-tägigen Workshop zu diesem Thema an. » mehr
|
|
|
|
12. Oktober 2025 bis 2. August 2026
Saurier-Ausstellung in den Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen |  | Der ISTE mit seiner Initiative "KiWi-Kieswirtschaft im Dialog am Oberrhein" unterstützt die Schau, die anhand zahlreicher versteinerter Lebensreste, Skelette und lebensechter Rekonstruktionen und Präparate spannende Einblicke in die Welt von T-Rex & Co gibt. » mehr
|
|
|
|
23. und 24. Juni 2025
Teilnahmerabatt für Berliner Konferenz Mineralische Nebenprodukte und Abfälle in Berlin |  | Die Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe e. V. (BRB), Berlin, informiert über die diesjährige Konferenz und den Teilnehmerrabatt für BRB-Mitglieder. » mehr
|
|
|
|
|
|
Herausgeber: Industrieverband Steine und Erden Baden-Württemberg e.V.
Verantwortlich für den Inhalt: Thomas Beißwenger, Tel. 0711 32732-121, E-Mail
Sollten Sie die Zusendung dieses Newsletters nicht mehr wünschen, klicken Sie bitte hier.
|