Zurück
2. Juni 2025

Unterricht zum Anfassen mit dem GeoKoffer

Pforzheim, 2. Juni, 2025: Mit Freude und Staunen haben Schülerinnen und Schüler des Schiller-Gymnasiums in Pforzheim den GeoKoffer entgegengenommen. Gespendet hat die „Schatztruhe“ der heimischen Geologie im Wert von rund 700 Euro die Firma Sämann Stein- und Kieswerk GmbH & Co. KG aus Mühlacker.

Bei der Übergabe in der Aula des Gymnasiums richtete der Landtagsabgeordnete Prof. Erik Schweickert (FDP) schöne Grüße von dem Astronauten Alexander Gerst aus, den er einige Tage zuvor getroffen und ihm von dem GeoKoffer erzählt hatte, der die wichtigsten heimischen Gesteinsarten enthält. Das sei eine „ganz tolle Geschichte“, denn daraus könne man „viel lernen“, so die Botschaft von Gerst an die Schüler.   

Die Schüler durften schätzen, wieviel Stein jeder Mensch im Schnitt braucht, für Schulen, Straßen, Wege, Schienen, Wohnungen und sogar fürs tägliche Zähneputzen. Denn auch in der Zahnpasta wird feines Kalkpulver verwendet. 

Geschäftsführer Jochen Sämann, der den Koffer persönlich übergab, freute sich über das Interesse der Schule an der Materie, stellte den Schülern sein Unternehmen vor und erklärte die Unterschiede zwischen Kies- und Natursteinabbau. Wer sich über den Koffer hinaus für die heimischen Rohstoffe interessiere, sei zu einer Exkursion an einen der vier Standorte seines Unternehmens eingeladen. 

ISTE-Hauptgeschäftsführer Thomas Beißwenger betonte die Relevanz der regionalen Abbaustätten vor dem Hintergrund politischer Umbrüche und globaler Abhängigkeiten. Den Unterricht zum Anfassen setzte er sofort um und verteilte die Gesteine mit den Infotafeln dazu an die Schüler. Den GeoKoffer, der bisher an rund 450 Schulen verteilt wurde, gebe es zwar erst seit etwa zehn Jahren doch die 14 heimischen Gesteine darin erzählten die Erdgeschichte von 500 Millionen Jahren. Etwa so lange reicht die Entstehung des ältesten, darin enthaltenen Gestein, der Gneis, zurück. Auch Granit, Buntsandstein und Muschelkalk sind vor vielen Millionen Jahren entstanden. 

Die Geschäftsführerin der Schule, Katharina Meyer, sagte, das Schiller-Gymnasium lege Wert auf zeitgemäße Unterrichtsformen. Mit dem Anfassen und Erfahren werde Theorie lebendig und wecke die Begeisterung. Der GeoKoffer mache „Erdgeschichte greifbar, im wahrsten Sinne“. Er passe als Unterrichtsmaterial zum Claim des Schillergymnasiums „familiär, verlässlich, Innovativ“, so ergänzte Frank Fillbrunn, Bürgermeister der Stadt Pforzheim.