Herzlich willkommen beim ISTE!

Hier finden Sie Wissenswertes rund um die Steine- und Erdenindustrie Baden-Württembergs und über die Aktivitäten ihres Verbandes.

Aktuelle Informationen


30. August 2023

ISTE und Staatssekretär auf Sommertour: Sieben Mitgliedsunternehmen zeigen Innovationen, Initiativen und Ideen

Sommertouren von Politiker:innen sind für den ISTE eine willkommene Möglichkeit, in den Austausch zu kommen. So hat Thomas Beißwenger, Hauptgeschäftsführer des ISTE, bereits in der Vergangenheit zahlreiche Termine mit Minister:innen, Fraktionsvorsitzenden und Landtagsabgeordneten unternommen und sie zu Mitgliedsunternehmen geführt – so auch in diesem Jahr. » mehr


1. August 2023

Inkrafttreten der Mantelverordnung: Rohstoffindustrie Baden-Württembergs stellt sich den Herausforderungen

Am 1. August 2023 tritt die Mantelverordnung in Kraft. Die Verordnung sieht die Einführung der Ersatzbaustoffverordnung, die Neufassung der Bundes-Bodenschutzverordnung sowie die Änderung der Deponieverordnung und der Gewerbeabfallverordnung vor. Damit endet ein über 15 Jahre andauernder Prozess der Forschung und der politischen Diskussion. » mehr


31. Juli 2023

Mantelverordnung: Zumeldung zur Pressemitteilung des Umweltministeriums

Die Rohstoffindustrie Baden-Württembergs stellt sich den Herausforderungen einer Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung und der Novelle der Bundes-Bodenschutzverordnung und verweist deutlich auf die kommenden Probleme der Ersatzbaustoffverordnung (EBV)   » mehr


27. Juli 2023

KiWi-Forum Umwelt: Weniger Bürokratie, mehr Tempo

Beim Umwelt-Forum der Kieswirtschaft am Oberrhein fordert der Meteorologe Sven Plöger eine Anpassung der Regelwerke und ein soziales und ökologisches Pflichtjahr. Tübingens OB Boris Palmer schlägt ein einziges Landesgesetz zur Schaffung von Baurecht für Straßenrestflächen und Baggerseen vor. » mehr


27. Juli 2023

GeoKoffer-Übergabe an Hillerschule in Steinheim am Albuch

Am Freitag, 21. Juli 2023 wurde die Hillerschule in Steinheim am Albuch offiziell in das Netzwerk der Geopark Schulen aufgenommen. Zu diesem Anlass hat der ISTE einen GeoKoffer übergeben.  » mehr


23. Juni 2023

ISTE-Fachgruppen stellen Teams neu auf - Neuwahlen bei den Fachgruppen

Eine kritische Bestandaufnahme der aktuellen Situation der Rohstoffbranche, vor allem aber Neuwahlen, standen im Mittelpunkt der Zusammenkunft der ISTE-Fachgruppen „Sand und Kies“ und „Naturstein“ im Rahmen der Jahreshauptversammlung des Industrieverbandes Steine und Erden Baden-Württemberg in Konstanz. » mehr


23. Juni 2023

Jahreshauptversammlung des ISTE in Konstanz - Wechsel in der Präsidentschaft

Für die allermeisten Teilnehmer dieser Jahreshauptversammlung dürfte der Tagungsort eine Rückkehr in fast familiäre Umgebung gewesen sein. Im großen Saal des Konstanzer Inselhotels hat bereits so manche den Verband prägende Veranstaltung stattgefunden. Der scheidende Präsident Röhm erinnerte denn auch an den denkwürdigen Besuch des im Jahre 2011 gerade frisch gewählten grünen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann beim ISTE. » mehr


22. Juni 2023

ISTE wählt Oliver Mohr zu seinem neuen Präsidenten

Der ISTE hat einen neuen Präsidenten. Auf ihrer Jahreshauptversammlung in Konstanz wählten die Mitglieder Oliver Mohr (51) einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden. Der Diplom-Volkswirt folgt in dieser ehrenamtlichen Funktion Peter Röhm (70), der nach neun Jahren oder drei Wahlperioden nicht mehr antrat und sein Amt in jüngere Hände legte. » mehr


15. Juni 2023

Tarifrunde 2023 mit Abschluss und Einigung über den neuen Entgeltrahmentarifvertrag

In der dritten Runde war man sich am gestrigen Donnerstag über die Erhöhung von Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen für die Beschäftigten der Steine- und Erdenindustrie in Baden-Württemberg einig.
Auch über den Abschluss eines neuen Entgeltrahmenvertrages hatte man sich verständigt.

  » mehr


13. Juni 2023

ISTE verabschiedet Dr. Erwin Kern als Vorsitzenden der Fachgruppe Transportbeton

Nach 20 Jahren im Amt des Vorsitzenden der ISTE-Fachgruppe Transportbeton hat der ISTE Dr. Erwin Kern verabschiedet. Er übergab das Amt in Heidelberg an seinen Nachfolger Christoph Ramsperger. ISTE-Präsident Peter Röhm würdigte den Unternehmer als „leidenschaftlichen Betoner“ » mehr


5. Mai 2023

ISTE fordert zwölf schwimmende PV-Anlagen pro Jahr auf Baggerseen

Anlässlich der Einweihung der zweiten schwimmenden Photovoltaik-Anlage in Baden-Württemberg bei dem ISTE-Mitgliedsunternehmen Kies- und Schotterwerke Müller in Ostrach (Landkreis Sigmaringen) fordert Thomas Beißwenger, Hauptgeschäftsführer des ISTE, von der Landesregierung und der Verwaltung mehr Anstrengungen für den Klimaschutz. 

  » mehr


4. Mai 2023

Erfolgreicher Azubi-Tag des ISTE mit 100 Azubis und Ausbilder:innen:

Steinböcke gab es Anfang Mai 2023 in Stuttgart nicht nur in der Wilhelma zu bestaunen. Sie waren unterwegs durch die Baustelle von Stuttgart21, dem Schlosspark und dem Naturkundemuseum – wohl nicht lebensecht, aber dafür abgedruckt auf den Rucksäcken von 80 jungen Menschen, die „Bock auf Steine” haben und eine Ausbildung in der Steine- und Erdenindustrie absolvieren. » mehr


24. April 2023

Naturstein in den Fokus rücken

»Zukunft Naturstein - natürlich, nachhaltig in Süddeutschland« lautete der Titel einer länderübergreifenden Tagung der Industrieverbände Steine und Erden in Kooperation mit dem Deutschen Naturwerkstein-Verband und den GaLaBau-Verbänden Bayern und Baden-Württemberg. Nicole Razavi MdL und Staatsminister Christian Bernreiter, sprachen sich am 24. April in Ulm für den verstärkten Einsatz regionaler Steine aus. Eine Tour durchs Ulmer Münster und die Vorträge namhafter Referenten kamen bei den Teilnehmer: innen sehr gut an. » mehr

Im Kalender speichern

21. April 2023

Kultusministerin übergibt GeoKoffer: Schüler:innen erlernen die Wissenschaft der Erde

Vor spektakulärer Kulisse im Steinbruch des Schotterwerks nahmen die Schüler:innen und Lehrer:innen des Helfenstein-Gymnasiums, Michelberg-Gymnasiums (Geislingen) sowie Hohenstaufen Gymnasiums (Göppingen) den GeoKoffer in Empfang. » mehr


29. März 2023

Kieswirtschaft ermöglicht Eiszeitforschung: KiWi – Kieswirtschaft am Oberrhein und ISTE präsentieren sich auf der BUGA

Zwischen dem 14. April und 11. Oktober 2023 findet die BUGA in Mannheim statt. Mitt dabei: KiWi und ISTE. Auf 500 Quadratmeter beleuchten sie in Kooperation mit den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim die Verbindung zwischen Kieswirtschaft und Eiszeitforschung. Viel gibt es dort zu entdecken. » mehr


22. März 2023

Rohstofftag Baden-Württemberg 2023: Dialogforum rund um Rohstoffsicherung und Klimaschutz

Zum ersten Mal seit 16 Jahren fand Ende März 2023 in Baden-Württemberg wieder ein Rohstofftag statt. Verbände der baden-württembergischen Rohstoff- und Bauwirtschaft sowie des Naturschutzes, als auch Vertreter aus Wissenschaft und der Regionalverbände trafen sich auf Einladung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Stuttgart, um Sicherung, Versorgung und Nutzung heimischer mineralischer Rohstoffe zu diskutieren. » mehr


22. März 2023

Rohstofftag 2023 des UM: "Ohne heimische Rohstoffe geht es nicht"

Auf dem heutigen Rohstofftag Baden-Württemberg  werden die Herausforderungen der heimischen Rohstoffgewinnung unter dem Blickwinkel der damit befassten Akteure aufgezeigt und diskutiert » mehr

Mehr im Archiv >